add
+
Erwägungen
Folgende Erwägungen und Methoden sollten für die Bestimmung der Leistungsindikatoren herangezogen werden:
Anteilsgebundene versus NAV-basierte Anlagevehikel
In einigen Ländern erfolgt die Berichterstattung über die Leistung von Vehikeln möglicherweise auf Anteilsniveau. Die Richtlinien basieren auf der Grundlage, dass die Leistung auf Basis von NAV und Cashflows bestimmt wurde.
GAAP
Die unten beschriebenen Methoden gehen davon aus, dass Komponenten von Indikatoren im Einklang mit Modul 4 - INREV-NAV festgelegt werden. Der NAV wird dabei auf Grundlage von Abschlüssen auf Basis der internationalen Rechnungslegungsstandards (International Financial Reporting Standards - IFRS) ermittelt. Wo das nicht möglich ist, sollten die IFRS oder die lokalen GAAP konsultiert werden.
Zeitpunkte von Cashflows
Zeitpunkte, die als Basis für Leistungsberechnungen verwendet werden, sollten auf den Cashflows zwischen Anlegern und dem Vehikel basieren. Es sollte der Zeitpunkt angewendet werden, der für Rechnungslegungszwecke bestimmt wurde. Es müssen mindestens monatliche und jährliche Cashflows berücksichtigt werden. Gegenwärtig ist es allerdings üblich, in Fällen, in denen die Umsetzung erwünscht ist, vierteljährliche und tägliche Cashflows zu berücksichtigen, vor allem für offene Vehikel. Für Kapitalabrufe wird die Deadline des Kapitalabrufs verwendet.
Offene Vehikel unterliegen potenziell einem konstanten Zu- und Abstrom von Kapital. Um auf große Kapitalströme vorbereitet zu sein, können Cashflows in regelmäßigen Zeitabständen bearbeitet werden, bevorzugt einmal monatlich zu Monatsende.
Im Fall von Ausschüttungen für anteilsgebundene Vehikel sollte der gemeldete Zeitpunkt verwendet werden.
Geschlossene Vehikel sollten die Zeitpunkte anwenden, zu denen Cashflows abgerufen oder an die Anleger ausgeschüttet werden. Der Zeitpunkt sollte den Stichtag repräsentieren. Im Fall Kapitalabrufen also den Tag, an dem das Kapital eingezahlt werden muss, und im Fall von Ausschüttungen den Tag, an dem das Kapital vom Vehikel ausgezahlt wurde.
Bewertung von Immobilien
Immobilien sollten unter Anwendung der Richtlinien bewertet werden, die in Modul 3 – Immobilienbewertung festgelegt sind.
Gebühren
Leistungsindikatoren auf Vehikelebene können auf drei Niveaus berechnet werden:
- nach Management- und Performancegebühren (obligatorisch);
- nach Managementgebühren (wie definiert in Modul 6 - Gebühren- und Ausgabenkennzahlen), aber vor Performancegebühren (Gewinnbeteiligung) (optional);
- vor sämtlichen Managementgebühren (optional).
Leistungsindikatoren werden nach allen Gebühren und materialisierten Gewinnbeteiligungen (oder jeglicher anderen Form von Performancegebühren) und prognostizierten zukünftigen (Rückstellungen für) Gewinnbeteiligungszahlungen berechnet. Allerdings sollten Gebühren, die Anleger infolge des Rücklaufs von Anteilen oder des Austritts eines Anlegers entstehen, nicht berücksichtigt werden, wenn diese eher vom Manager als vom Vehikel verdient wurden. Auch wenn dies nicht erforderlich ist, dürfen Leistungsindikatoren vor Managementgebühren und Gewinnbeteiligungszahlungen berechnet werden.
Wenn Anlegern außerhalb des Vehikels Gebühren berechnet werden, sollten diese Gebühren bei den Leistungsindikatoren berücksichtigt werden, so, als ob diese direkt innerhalb des Vehikels/an das Vehikel fakturiert worden wären.
Währungen
Standardmäßig sollte die Leistung immer in der für das Vehikel festgelegten Währung berechnet werden, um die tatsächliche Leistung des Vehikels widerzuspiegeln.
Um die kombinierte Leistung mehrerer Vehikel zu verdeutlichen, kann eine Composite-Leistung präsentiert werden, in der die Leistungen der einzelnen Vehikel über einen Zeitablauf auf standardisierte Weise miteinander kombiniert werden.
Gruppierungskriterien
Um eine korrekte Repräsentation der Composite-Leistung zu gewährleisten, müssen die Vehikel, die in einem Composite zusammengefasst werden, eine oder mehrere Eigenschaften gemeinsam haben.
Composites sollten durch gemeinsame Eigenschaften definiert werden. Unten wird eine empfohlene Hierarchie von Gruppierungskriterien aufgezeigt:
- Stil (siehe das INREV-Stilklassifizierungsdokument, nicht managerdefiniert);
- Struktur (offen vs. geschlossen);
- Strategie;
- Bezugsrahmen;
- Leverage.
Für geschlossene Vehikel sollte die Composite-Leistung bevorzugt durch die Kombination zwischen Vintagejahr und einer der oben genannten Eigenschaften definiert werden.
Alle Vehikel (historische sowie neue) in der Erfolgsbilanz eines Managers müssen unter einem Composite zusammengefasst werden, wenn ein Vehikel die Gruppierungskriterien erfüllt. Wenn ein Vehikel, das die Gruppierungskriterien erfüllt, aus dem Composite ausgeschlossen wurde, müssen die Gründe dafür offengelegt werden.
Berechnungsmethodik
Die Composite-Leistung von zeitgewichteter Rendite sollte berechnet werden, indem die Leistung jedes beteiligten Vehikels oder jedes gesonderten Kontos mit seinem Anteil am Umfang des Gesamt-Composites gewichtet wird. Die Gewichtung erfolgt in derselben Frequenz wie die Bewertungen der Vehikel und der gewichteten Zeit.
Für Composites von geschlossenen Vehikeln wird die IRR seit Fondsauflage dargestellt. Da die Cashflows von Vehikeln im Composite dasselbe Vintagejahr und dieselben Eigenschaften teilen, stellt die Aggregation von Cashflows kein Problem dar.
Weitere Erwägungen für Mehrfachberechnungen
Einige Vehikel können Kapital im Laufe der Anlagedauer wiederverwerten (um rückgeführtes Kapital erneut zu investieren). Für Mehrfachberechnungen von Kapital sollten alle Ausschüttungen, die zum Zweck der Berechnung als Kapitalrückführung oder Kapitalrendite einbezogen werden (Nominator) bei erneuter Investition (Wiederverwertung) mit der Summe des gezeichneten Kapitals (Denominator) addiert werden, um den Anlegern eine wahrheitsgetreue Darstellung des tatsächlichen Kapitalquote zu bieten. Das sollte sowohl der Fall sein, wenn das wieder verwertete Kapital tatsächlich ausgeschüttet und zurückgefordert wird, als auch dann, wenn es direkt vom Manager erneut investiert wird, ohne es physisch an die Anleger auszuschütten (um den Zu- und Abfluss von Cash zu vermeiden).